Nicht jeder Katzenfreund besitzt ein Haus oder eine ebenerdige Wohnung im Grünen und somit kommt auch für viele Besitzer eine Katzenhaltung mit Freigang nicht infrage. Insbesondere in städtischen Gebieten werden daher viele Katzen in reiner Wohnungshaltung gehalten. Mit großen Revieren, wie sie die Katze beim Auslauf im Freien erkunden kann, kann eine Wohnung nicht dienen. Dies kann schnell dazu führen, dass sich die Katze langweilt. Aus diesem Grund sollte man die Wohnung katzengerecht gestalten, damit der pelzige Liebling Freude am Leben hat und sich bei Ihnen wohlfühlt. Grundsätzlich ist es ratsam, in der Wohnung gleich zwei Katzen zu halten.

 

Artgerechte Haltung

Da Katzen in freier Natur viel klettern, sollte man ihnen auch in der Wohnung diese Möglichkeit bieten. Ebenso ist es für die schnurrenden Vierbeiner notwendig, regelmäßig an etwas zu kratzen, damit die Krallen abgeschliffen und von Verschmutzungen befreit werden. Eine gute Lösung für diese beiden Bedürfnisse sind Kratzbäume sowie Katzenmöbel zum Klettern. Dennoch sollte man sich darauf einstellen, dass trotzdem Möbel den Kratzattacken zum Opfer fallen könnten. Nebenbei dienen hohe Kratzbäume als Aussichtspunkt, von dem aus die Katze “ihr” Revier überblicken kann. Genauso wichtig wie Kratzmöbel sind geeignete Ruhestätten. Eine klassische Variante ist hier der Katzenkorb, doch auch Katzenhöhlen oder Heizkörperliegen laden die Katze zum Faulenzen ein. Bei Wohnungen mit Balkon kann man den Vierbeinern auch gern ein wenig Freiheit gönnen. Hier sollte man jedoch unbedingt ein Katzennetz anbringen, damit die Katze nicht von der Brüstung stürzt oder ausbüchst. Jenes Netz sollte wetterfest und strapazierfähig sein und sollte nicht von der Katze durchgebissen werden können.

Den Spieltrieb fördern

Damit sich die Katze in der Wohnung nicht allzu schnell langweilt, sollte ihr Spieltrieb angesprochen werden. Dies kann zum einen im direkten Zusammenspiel mit dem Tier passieren, zum anderen sollte die Katze sich aber auch allein beschäftigen können. Geeignetes Katzenspielzeug können Sie beispielsweise bei http://www.plus.de/ bestellen. Beim selbstständigen Spielen erfreuen sich insbesondere Katzentunnel großer Beliebtheit. Dabei kann sich der Halter zwischen raschelnden Modellen oder flauschigen Varianten entscheiden. Letztere Tunnel dienen den Vierbeinern nicht nur als Möglichkeit zum Spielen, sondern auch als Schlafplatz. Ebenso beliebt sind sämtliche Spielmäuse, wobei vor allem Fellmäuse gut bei den pelzigen Mitbewohnern ankommen. Diese ähneln echten Beutetieren am meisten und werden daher mit Vorliebe abgeleckt und mit den Zähnen zerrissen. Bei solchen Spielmäusen sollte der Halter darauf achten, dass sie groß genug sind, um nicht verschluckt zu werden. Zerstörerische Vierbeiner sollten hingegen keine Mäuse zwischen die Pfoten bekommen, welche im Inneren eine Kugel verbergen, denn auch hier besteht die Gefahr des Verschluckens. Möchte man gemeinsam mit der Katze spielen, so ist eine Katzenangel die beste Wahl.