Zusätzliche Futtermittel wie Drops, Kaustangen und dergleichen sollten nur in Maßen gegeben werden, da sie vielfach Zucker enthalten, der die Zähne schädigt und die Katze dick machen kann.
Milch wird von Katzen unterschiedlich gut vertragen – wenn die eine einen Becher voll ohne Probleme trinken kann, heißt das nicht, dass die andere nicht von einem Schälchen heftigen Durchfall bekommt. Da die meisten Katzen auf Milch nicht gut reagieren, ist es am besten, sie nur mit Wasser verdünnt als besonderen Leckerbissen zu geben oder zuweilen auf spezielle Katzenmilch auszuweichen, wenn die Tiere sie mögen.
Ausgewogene Ernährung ist auch für Katzen wichtig
Generell gilt, dass Katzen entweder zweimal am Tag gefüttert werden, oder sich selbst mehrmals am Tage mit kleinen Mahlzeiten bedienen, wenn ihnen das Futter jederzeit zur Verfügung steht. So lange die Katze aktiv ist und die Nahrung ausgewogen, wird Fettleibigkeit vermutlich kein Thema sein. Gerade ältere Katzen, Wohnungskatzen oder solche, die im Winter faul werden, nehmen jedoch manchmal so zu, dass nur eine Diät bleibt – eine für beide Seiten so unangenehme Sache, dass es besser ist, es gar nicht erst zu Übergewicht kommen zu lassen. Doch auch hier bietet der Handel notfalls wieder “kalorienreduzierte” Spezialnahrung für Katzen an, die natürlich etwas teurer ist.